Das Sparbuch ist out – das Tagesgeldkonto ist in – Geld ansparen, dass jederzeit zur Verfügung steht und für das man auch noch gute Zinsen bekommt, das war früher über mehrere Jahrzehnte mit dem herkömmlichen Sparbuch möglich. Jedoch wird diese Art der Geldanlage kaum noch verzinst. Und so richtig flexibel ist man damit auch nicht. Eine attraktivere Möglichkeit, um immer auf Geld zurückgreifen zu können und trotzdem Zinserträge mit dem Angesparten zu erhalten, ist deshalb ein Tagesgeldkonto.
Tagesgeld Vergleich – Jetzt die besten Konditionen sichern!
Stand: September 2023

- Ausschüttung: monatlich
- Sicherung: bis € 100.000
- Zinsgarantie: 3 Monate
- überdurchschnittlich hohe Zinsen
Vorteile »
Nachteile »
mehr Details »
Zinsen p.a. für Neukunden: | 0,50 % garantiert für 3 Monate bis 500.000 €, darüber 0,15 % garantiert für 3 Monate |
Zinsen p.a. für Bestandskunden: | 0,25 % bis 500.000 €, darüber 0,15 % |
Zinsen Gutschrift: | monatlich |
Einlagensicherung: | bis € 100.000,- |
Anlagebetrag: | unbegrenzt |
Mindesteinlage: | keine |
Verfügbarkeit: | täglich |
Kontoführung: | kostenfrei |
Kontoeröffnung: | kostenfrei |
Kontozugriff: | Online-Banking |

€ 10,14
- Ausschüttung: monatlich
- Sicherung: bis € 100.000
- variable Verzinsung
- Zinsen darüber: 0,01 %
Vorteile »
Nachteile »
mehr Details »
Zinsen p.a.: | |
Zinsen Gutschrift: | monatlich |
Einlagensicherung: | bis € 100.000,- |
Verfügbarkeit: | täglich |
Mindesteinlage: | keine |
Kontoeröffnung: | kostenlos |
Kontoführung: | kostenlos |
Kontoauflösung: | kostenlos |
Kontozugriff: | Online-Banking |

€ 5,07
- Ausschüttung: monatlich
- Sicherung: bis € 1335 Mio.
- variable Verzinsung
- Zinsen danach: 0,01 %
Vorteile »
Nachteile »
mehr Details »
Zinsen p.a.: | 0,05 % bis 100.000 Euro, 0,01 % ab 100.000 Euro |
Zinsen Gutschrift: | monatlich |
Einlagensicherung: | bis € 1335 Mio. |
Anlagebetrag: | unbgerenzt |
Verfügbarkeit: | jederzeit freie Verfügbarkeit |
Mindesteinlage: | keine |
Kontoeröffnung: | kostenlos |
Kontoführung: | kostenlos |
Kontoauflösung: | kostenlos |
Kontozugriff: | Online Banking, Mobile-Banking, LiveChat |

€ 5,07
- Ausschüttung: vierteljährlich
- Sicherung: bis € 465,6 Mio.
- variable Verzinsung
- hohe Einlagensicherung
Vorteile »
Nachteile »
mehr Details »
Zinsen p.a.: | 0,05 % bis 500.000 Euro, 0,00 % ab 500.000 Euro |
Zinsen Gutschrift: | vierteljährliche Zinszahlung |
Einlagensicherung: | bis € 465,6 Mio. |
Kontoführung: | kostenlos |
Mindesteinlage: | € 5.000,- |
Kontoeröffnung: | kostenfrei |
Kontoführung: | kostenfrei |
Verfügbarkeit: | täglich |
Kontozugriff: | Online-Banking, Telefon-Banking |

€ 5,07
- Ausschüttung: jährlich
- Sicherung: bis € 100.000
- variabler Zinssatz
- kostenloses Stammkonto inklusive
Vorteile »
Nachteile »
mehr Details »
Zinsen p.a.: | 0,05 % |
Zinsen Gutschrift: | jährlich |
Einlagensicherung: | bis € 100.000.- |
Anlagebetrag: | bis € 500.000.- |
Kontoführung: | kostenfrei |
Kontoeröffnung: | kostenfrei |
Mindesteinlage: | € 1.000.- |
Verfügbarkeit: | täglich |
Kündigungsfrist: | keine |
Kontozugriff: | Online-Banking, Live-Chat, Video-Chat |

- Ausschüttung: vierteljährlich
- Sicherung: bis € 250.000
- variabler Zinssatz
- taggenaue Zinsberechnung
Vorteile »
Nachteile »
mehr Details »
Zinsen p.a.: | 0,02 % |
Zinsen Gutschrift: | vierteljährlich |
Einlagensicherung: | bis € 250.000,- |
Anlagebetrag: | bis € 1.000.000,- |
Verfügbarkeit: | täglich |
Mindesteinlage: | keine |
Kontoeröffnung: | kostenlos |
Kontoführung: | kostenlos |
Kontoauflösung: | kostenlos |
Kontozugriff: | Online-Banking |

- Ausschüttung: vierteljährlich
- Sicherung: bis € 120 Mio.
- variabler Zinssatz
- Zinsen danach: 0,00 %
Vorteile »
Nachteile »
mehr Details »
Zinsen p.a.: | 0,01 % bis 10.000 € |
Zinsen Gutschrift: | vierteljährlich |
Einlagensicherung: | bis € 120 Mio. |
Anlagebetrag: | bis € 100.000,- |
Zinsgarantie: | keine |
Mindesteinlage: | keine |
Kontoführung: | kostenlos |
Verfügbarkeit: | jederzeit |
Sonstige Konditionen: | keine |
Kontozugriff: | Online-Banking, Banking-App |

€ 1,02
- Ausschüttung: 14-tägig
- Sicherung: bis € 100.000
- variabler Zinssatz
- hohe Sicherheit
Vorteile »
Nachteile »
mehr Details »
Zinsen p.a.: | 0,01 % |
Zinsen Gutschrift: | am 1. und 15. des Monats |
Einlagensicherung: | bis € 100.000,- |
Anlagebetrag: | bis € 100.000,- |
Kontoführung: | kostenfrei |
Kontoeröffnung: | kostenfrei |
Mindesteinlage: | € 1,- |
Verfügbarkeit: | alle 14 Tage |
Kündigungsfrist: | keine |
Kontozugriff: | Online-Banking |

- Ausschüttung: monatlich
- Sicherung: unbegrenzt
- variable Verzinsung
- Zinsen darüber: 0,00 %
Vorteile »
Nachteile »
mehr Details »
Zinsen p.a.: | 0,01 % bis 100.000 Euro für Aktivkunden |
Zinsen Gutschrift: | monatlich |
Einlagensicherung: | unbegrenzt |
Anlagebetrag: | bis € 300.000,- |
Kontoführung: | kostenlos |
Verfügbarkeit: | täglich verfügbar |
Kontoeröffnung: | kostenlos |
Sonstige Konditionen: | kostenlose Kreditkarte + Partnerkarte |
Kontozugriff: | Online-Banking |
* Der Zinsertrag gilt bei einer Einlage von € 10.000,- und einer Anlagedauer von 1 Jahr.

Das Tagesgeldkonto ist im Gegensatz zum herkömmlichen Sparbuch ein Sparkonto, auf dem man variabel Zinsen erhält. Hier sind weder Höchstbeträge bei Verfügungen vorgeschrieben, noch eine feste Laufzeit. Eine gesetzliche Kündigungsfrist gilt beim Sparbuch. Das heißt, dass der Bankkunde normalerweise maximal 2.000 Euro monatlich abheben kann, ohne dass er es kündigen muss. Wenn er innerhalb der dreimonatigen Kündigungsfrist eine höhere Summe beim Sparbuch abhebt, werden Vorschusszinsen fällig. Beim Tagesgeldkonto gelten diese Beschränkungen normalerweise nicht. Will man aber ein Tagesgeldkonto mit einer EC Card oder einer Kreditkarte, dem bieten sich im online Vergleich von Kreditkarten auf dieser Website entsprechende Angebote.
Aufgrund dessen ist das Tagesgeldkonto flexibler, als das herkömmliche Sparbuch. Im Gegensatz zum Festgeld kann die Bank die Zinsen beim Tagesgeldkonto jeden Tag ändern. Gleich ist dagegen bei beiden die Sicherheit des angelegten Geldes. Für wen Flexibilität nicht wichtig ist, der kann das Festgeld wählen, da es in Abhängigkeit von der vereinbarten Laufzeit eine feste und bessere Verzinsung bietet.
Der Hauptgrund, warum das Tagesgeldkonto sehr beliebt ist, besteht darin, dass der Kunde beim Tagesgeldkonto im Gegensatz zu herkömmlichen Sparformen höhere Zinsen erhält. Zum einen liegt es daran, dass Direktbanken oftmals die besten Angebote unterbreiten. Diese Geldinstitute sind in der Lage die Entgelte für die Eröffnung des Tagesgeldkontos und der Kontoführung niedrig zu halten. Denn schließlich möchten zahlreiche Banken, wenn sie ihre Tagesgeldkonten anbieten, dass sie weitere Kunden gewinnen.
Wer eine höhere Rendite erzielen möchte, sollte darüber nachdenken, ob er sichere Geldanlagen wie das Tagesgeldkonto mit weiteren Arten der Geldanlage mischt. Denn wie das Tagesgeld sind Aktienfonds jeden Tag verfügbar, nur sind hier die Kursschwankungen enorm. Auf der anderen Seite sind die Renditen in erfolgreichen Jahren vielfach höher, als bei den Zinssätzen von Tagesgeld- und Festgeldkonten.
Wichtiges zur Eröffnung und Kontoführung eines Tagesgeldkontos
Inhalt

Bevor man ein Tagesgeldvergleich durchgeführt, ist es wichtig, dass die nachfolgenden Punkte berücksichtigt werden. Für die Kontoeröffnung und -führung eines Tagesgeldkontos bieten oftmals Direktbanken die besten Konditionen an. Hier können Kunden innerhalb von wenigen Tagen online und über ein Videoident- oder Postident-Verfahren ein Tagesgeldkonto eröffnen. Auf diesen Bankkonto kann kein allgemeiner Zahlungsverkehr abgewickelt werden. Die Kontoführung ist kostenlos. Oft sind Überweisungen, die vom Tagesgeldkonto ausgehen, lediglich auf ein Referenzkonto möglich, das vorher festgelegt wurde. Dagegen ist es möglich, dass Überweisungen auf das Tagesgeldkonto auch von weiteren Kontokorrentkonten erfolgen können. Zudem kann ein Tagesgeldkonto nicht überzogen werden, sondern muss auf Guthabenbasis geführt werden. Man kann sein Tagesgeldkonto mit einem Girokonto auch kombinieren. Dafür muss man nur zu einem Tagesgeldkonto greifen oder sein bestehendes Gehaltkonto ergänzen. Es gibt auch die Möglichkeit ein kostenfreies Girokonto mit hoher Guthabenverzinsung. All diese Formen lassen sich auch bei einem Vergleich der Bankkonten ansehen.
Nicht allen ist es möglich ein Tagesgeldkonto bei jedem Geldinstitut zu eröffnen. Sonderregelungen gelten hier für Kunden, die zu den „politisch exponierten Personen“ (PeP) gehören oder in den Vereinigten Staaten steuerpflichtig sind. Als politisch exponierte Personen zählen beispielsweise Politiker und deren Angehörige, da diese leicht in Korruption involviert sein können laut den Angaben der Bundesfinanzaufsicht. Manche Geldinstitute lehnen sie als Kunden ab. Die Ursache für die zweite Einschränkung liegt im amerikanischen Steuergesetz, dass Foreign Account Tax Compliance Act (FACTA) genannt wird. Hiermit ist Amerika darauf bedacht, dass die Steuerflucht verhindert wird. Die Geldinstitut sind dazu angehalten im verstärkten Maße Informationen über die betreffenden Verbraucher an die Behörden in den Vereinigten Staaten weiterzugeben.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Neukundenangebote.
Ein Tagesgeldvergleich spart Zeit und Geld
Wegen des enormen Wettbewerbs im Tagesgeldgeschäft bieten zahlreiche Banken den Neukunden für einen bestimmten Zeitabschnitt, der bis zu zwölf Monate reicht, einen garantierten Zinssatz an. Dieser ist höher, als der Zins, den die Bestandskunden erhalten. Im derzeitigen Niedrigzinsumfeld kann diese Garantie sehr sinnvoll sein, falls es zu weiteren Zinssenkungen kommt. Falls die Zinsen jedoch allgemein ansteigen, besteht die Möglichkeit zu einer anderen Bank zu wechseln. Nachdem die Zinsgarantie abgelaufen ist, müssen die Verbraucher oftmals mit deutlich geringeren Zinsen, die Bestandskunden erhalten, vorliebnehmen. Diese Tagesgeldangebote sind eher für diejenigen geeignet, die dazu neigen in regelmäßigen Abständen die Geldinstitute zu wechseln.

Das Guthaben, dass sich auf Tagesgeldkonten in Europa befindet, ist aufgrund der gesetzlichen Einlagensicherung geschützt. Diese gilt für sämtliche Geldinstitute, die eine Banklizenz besitzen, bis zu einer Höhe von maximal 100.000 Euro pro Kunde und Institut. Wenn Eheleute ein Gemeinschaftskonto besitzen, wird dieser Schutz auf bis zu 200.000 Euro erhöht. Wer kein Risiko eingehen möchte, verteilt Beträge über der Einlagengrenze auf einige Geldinstitute, auch wenn zahlreiche von ihnen sich in einem freiwillig Einlagensicherungsfond zusätzlich beteiligen, der Einlagen über 100.000 Euro schützt. Wie auch beim Tagesgeld sind auch beim Festgeldkonto die Einlagen pro Person auf 100.000 Euro gesichert. Um das Risko aber zu vermindern sollte man, wenn man mehr Geld anlegen will, sein Kapital auf mehrere Banken gut verteilen. Hier findet man die besten Festgeldkonten anlage-betrug.net/festgeldvergleich.
In der Regel werden die Zinserträge aus einem Tagesgeldkonto mit der Abgeltungssteuer, die 25 Prozent beträgt, dem Solidaritätszuschlag und eventuell auch mit der Kirchensteuer besteuert. Eine Nichtveranlagungsbescheinigung oder ein Freistellungsauftrag verhindert den Steuerabzug lediglich bis zum gültigen Höhe des Sparerpauschbetrags. Bei Anbietern im Ausland ohne Tochtergesellschaft in der Bundesrepublik sind andere Regeln gültig. Diese Geldinstitute sind nicht verpflichtet die Steuern selbständig abzuführen. Hier müssen die Verbraucher selber die Zinserträge in ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen.
Erst Schulden zurückzahlen, dann an eine Geldanlage denken
Bevor Sie das beste online Tagesgeldkonto als Geldanlage nutzen und einen Tagesgeldvergleich durchführen möchten, sollten sie erst einmal prüfen, ob eine Rückzahlung Ihres Darlehens möglich ist. Denn diese Zinsen, den Sie beim Tagesgeld erhalten, liegen eigentlich immer unter dem, was Sie für Ihre Darlehen bezahlen. Daher ist das Zurückzahlen Ihrer Schulden die bessere Art der Geldanlage. Am besten, Sie erkundigen sich bei Ihrem Kreditinstitut, ob Sie Sondertilgungen bei Ihren derzeitigen Krediten tätigen können.
Unseren aktuellen Tagesgeldkonto Vergleich und einen Tagesgeld Rechner 2023 finden Sie hier.